Navigation überspringen
 
 
 
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Unser Schulteam
    • Schulsozialarbeiterin
    • Schulkinder
    •  
  • Schulleben
    •  
    • Leitbild
    • Schulregeln
    • Schülerrat
    • Pausenteam
    • Eindrücke
    • Schwimm- und Sportunterricht
    •  
  • Termine
    •  
    • Aktuelles
    • Halbjahresplan
    •  
  • Organisatorisches
    •  
    • Zeiten der Unterrichtsstunden
    • Sprechzeiten der Lehrerinnen
    • Krankmeldungen
    •  
  • Von A bis Z
  • Lernorte
    •  
    • Schulgebäude
    • Gelände
    • Umgebung
      •  
      • Sport- und Bewegung
      • Natur
      •  
    •  
  • Gremien
    •  
    • Schulvorstand
    • Gesamtkonferenz
    • Schulelternrat
    • Fachkonferenzen
    • Förderverein
    •  
  • Galerie
Niedersachsen vernetzt
Grundschule Poggenhagen
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

E

Einschulung der Erstklässler

findet immer am 1. Samstag nach Schuljahresbeginn statt. Zum ökumenischen Gottesdienst um 10:30 Uhr sind alle herzlich eingeladen. Die Einschulungsfeier beginnt im Anschluss daran um 11:30 Uhr in unserer Turnhalle. Die Kinder der zweiten Klassen zeigen eine kleine Vorführung.

 

Danach haben die Schulanfänger etwa eine halbe Stunde Unterricht bei ihrer neuen Klassenlehrerin. Für Eltern und Gäste stehen währenddessen Erfrischungen bereit.

 

Elternarbeit

nimmt bei uns einen großen Stellenwert ein. Eltern unterstützen Projekte, sind Lesementoren, begleiten beim Schwimmen und bei Ausflügen, richten das Gesunde Frühstück aus und organisieren Feste.

 

Eltern stellen Vertreter für Klassen-, Gesamt-, und Fachkonferenzen und den Schulvorstand. Sie bilden den Schulelternrat und sind im Regionselternrat vertreten.

Für die zahlreichen konstruktiven Beiträge und Anregungen zur weiteren Optimierung des Schullebens sagen wir den Eltern herzlichen Dank.

 

Erstunterricht (EU)

nennt sich der Unterricht in der ersten und zweiten Klasse. Hier lernen die Kinder nicht nur lesen, schreiben und rechnen, sondern erwerben fächerübergreifend grundlegende Kompetenzen und Methoden.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Startseite   -   Login   -   Datenschutz   -   Impressum