Pausenteam
Welche Aufgaben hat das Pausenteam?
Wir wollen die Aufsicht unserer Lehrerinnen unterstützen, da sie nicht überall sein können.
Wir wollen euch Schulkindern helfen, damit ihr eine gute Pause haben könnt.
Wir bemühen uns, freundlich zu euch zu sein und die „Giraffensprache“ zu benutzen.
Wir sind aufmerksam für eure Probleme und sprechen euch an, wenn ihr weint, allein oder ängstlich seid oder Streit habt.
Wir erinnern euch an unsere Schulregeln!
Wenn sich jemand prügelt oder ein Kind ernsthaft bedroht wird, holen wir sofort eine Lehrerin!
Wir freuen uns auf diese Aufgabe und hoffen, dass ihr unsere Bemühungen unterstützt.
Ihr erkennt uns an unseren gelben Pausenteam-Bändern !
Euer PAUSENTEAM
Wie kam es dazu?
In unseren wöchentlichen Schülerratssitzungen wurde immer wieder bemängelt, dass das Schulgelände so groß sei, dass die Aufsicht führenden Lehrerinnen in den großen Pausen nicht alles gleichzeitig im Blick haben könnten und daher teilweise nicht mitbekommen würden, wenn Schulkinder sich nicht wohl fühlten.
Besonders die Erstklässler baten verstärkt um Aufmerksamkeit, da Vieles noch neu für sie wäre.
Die Idee entstand: Viertklässler sollten Lehrerinnen in den großen Pausen unterstützen.
Wir sammelten Vorschläge für die Namensgebung und sowohl Schulkinder als auch Lehrerinnen stimmten für die Bezeichnung „Pausenteam“.
Wer wird wie ausgebildet?
Am Ende des 3. Schuljahres werden die zukünftigen Viertklässler für ihre Aufgaben als Pausenteam geschult. Unsere Schulsozialarbeiterin spricht über die Erwartungen und Erfahrungen der Schüler. Nach Abschluss der Ausbildung dürfen Viertklässler dann mit den gelben, gut sichtbaren Streitschlichterwesten in den Hofpausen Streitigkeiten der Kinder klären.
Die Schüler*innen sollen durch den Einsatz vom Pausenteam in erster Linie lernen, konstruktiv mit ihren Konflikten umzugehen. Kommt es zu schwierigen verletzenden verbalen oder körperlichen Auseinandersetzungen zwischen Kindern auf dem Pausenhof, werden diese natürlich weiterhin von einer Lehrkraft geklärt.